Habsburgs Schmuck
Längst verschollen geglaubte Schmuckstücke aus habsburgischem Familienbesitz sind in Kanada aufgetaucht. Warum eine Kaiserin ihren Schmuck ein Jahrhundert lang verbergen ließ.
Stephan Baier
Die verbannte Kaiserin hat kulturgeschichtlich bedeutsame Schmuckstücke vor dem Zugriff der Nazis gerettet.
Stephan Baier
Kaiserenkel Karl von Habsburg reagiert gelassen auf die Begehrlichkeiten von SPÖ-Vizekanzler Andreas Babler, der den habsburgischen Familienschmuck nach Österreich holen will.
Stephan Baier
Der kaiserliche Schmuck galt bislang als verschollen: Nach einem Jahrhundert wollen die Habsburger die Sammlung nun langfristig in Kanada ausstellen lassen.
Stephan Baier
Karl von Habsburg kritisiert die westliche Naivität gegenüber Putin und entwirft in der Tradition seines Vaters Otto eine Vision für ein starkes Europa.
Meldung
Kolumnen
Für ehrliche Denker sollte nicht die Suche das Ziel sein, sondern das Finden.
Engelbert Recktenwald
Im Umgang mit Gewalt von links und rechts wird mit zweierlei Maß gemessen, beklagt unser Kolumnist Alexander von Schönburg. Und das sogar auf Geheiß der höchsten staatlichen Instanz.
Alexander von Schönburg
Arbeit ist nicht nur Broterwerb, sondern konstitutiv für menschliche Identität. Also müssen wir sie als das gestalten, was sie sein sollte: ein Weg zu Würde, Sinn und Freiheit.
Thomas Schwartz
Kommentare
Kritik einzig an der späten Veröffentlichung: Die Entscheidung des Polnischen Verfassungsgerichts zu Abtreibungen aus eugenischen Gründen bliebt bestehen.
Stefan Rehder
Wenn der Staat Bayern nur noch in Betreuung investiert, verliert die Familie ihre Wertschätzung – und Kinder das, was sie am meisten brauchen: Nähe und Bindung.
Dorothea Schmidt
Der Verband baut bewusst Distanz zu AfD-Sympathisanten in seinen Reihen auf. Statt zu integrieren, stößt er ab. Der Stabilität der Gesellschaft dient er so nicht.
Sebastian Sasse
Podcasts
- 15. Es wird ein heißer Herbst: Mit dem Sozialstaat geht es nicht mehr so weiter
- 14. Brosius-Gersdorf, Bischöfe & Bauchgefühl – Wer darf hier eigentlich noch mitreden?
- 13. Lebensschutz verraten: Wie die Union Karlsruhe den Linken überlässt
- 12. Außen blind, innen rot – Wadephul, Israel und der Klingbeil-Kreditcrash
- 11. Greta, Gaza & Bürgergeld – Wer lügt, wer zahlt, wer schweigt?
- 12. Der Herr wirkt in meinem Leben jeden Tag - Annabel Baronin von Bechtolsheim
- 11. Gott braucht uns - Pfarrer Rainer Maria Schießler
- 10. Ich finde Antworten für mein Leben in der Bibel - Kira Geiss
- 9. Der Katholizismus ist meine Identität - Tobias Haberl
- 8. Der Glaube gibt unserem Leben Sinn - Prinz Ludwig von Bayern
Kirche
Katechistenlehrgang: Was den Kurs einzigartig macht, wer sich bewerben kann und warum die Nachfrage alle Erwartungen übertraf. Ein Gespräch mit Wolfgang Stöckl.
Regina Einig
Auch die Bistümer von Kardinal Woelki und Bischof Voderholzer teilen die Kritik des Passauer Bischofs am neuen DBK-Schulpapier zur sexuellen Vielfalt.
Meldung
Christen, die beherzt arbeiten und geduldig ihren Alltag bestreiten, werden Ruhe finden. Die Ruhe, die Jesus verspricht.
Justina Metzdorf
Politik
Jeder Mensch kann helfen, den Hunger zu mildern – zum Beispiel mit „Mary’s Meals“. Ein Gespräch mit Maria-Christiana von Habsburg, der Vorstandvorsitzenden in Deutschland.
Jonas Grüßem
Bundesgesundheitsministerin sieht Versorgungslücken bei Abtreibung – CDU-Politikerin äußert sich auch zu „Social Freezing“ und der Zukunft des Paragrafen 218 StGB.
Meldung
Am RedWednesday erstrahlen überall auf der Welt prominente Gebäude. Um auf das Schicksal der Verfolgten aufmerksam zu machen. Wie sehen die christlichen Hilfwerke die Lage?
Thomas Müller Sebastian Sasse
Kultur und Feuilleton
Der Wittelsbacher Ausgleichsfonds wäre ein Modell für den Umgang mit ehemaligen Herrscherhäusern: Bayern und Österreich im Vergleich.
Dieter Weiß
Im Netflix-Film „The Woman in Cabin 10“ fällt die Suche nach der Wahrheit fast ins Wasser. Zum Glück gibt es Journalisten.
José García
Er war der Inbegriff des charmanten Liebhabers und einer eleganten Männlichkeit. Doch hinter der perfekten Fassade verbarg sich eine Wahrheit, die Hollywood nicht ertragen konnte.
José García
Leben
Eine Leserreise der „Tagespost“ führte in den Südwesten Frankreichs. Als „Pilger der Hoffnung“ wandelten die Teilnehmer auch auf den Spuren des heiligen Thomas von Aquin.
Regina Rakow
Von Weihnachtsturbulenzen und der Notwendigkeit, die „stille Zeit“ nicht erst im Dezember zu suchen – um Gottes Blick schon jetzt Raum zu geben.
Simone Müller
Das Kreuz Jesu ähnelt ja auch einem Pflaster, das sich auf die Welt legt: Von kleinen und großen Wunden und ihrer Heilung.
Simone Müller












































